Herzlich Willkommen im „Zukunftsschloss" der Stadt Gadebusch, von kultursegel und des Förderverein Renaissanceschloss und Museum Gadebusch!
Aktuelles
Herzliche Einladung - Kunstwerke von Schüler:innen des Leistungskurses Kunst vom Gymnasium Gadebusch sind jetzt am Mittwoch um 17 Uhr bei einer Vernissage auf dem Schlossberg zu bestaunen. Anschließend werden die Kunstwerke in leerstehenden Schaufenstern der Gadebuscher Altstadt ausgestellt und verkauft. Den Erlös spenden die Schüler:innen dem Schloss Gadebusch.
Das Zukunftsschloss-Maskottchen „Tromino, der Gadebub“ hat den Frühlingsmarkt auf dem Schlossberg sehr genossen. Vielen Dank an alle Beteiligten!
In zehn Jahren ist Schloss Gadebusch ein lebendiger Ort, voller Begegnungen, Klänge und Ideen für alle Menschen aus nah und fern.
Arbeitsgruppe Markenbildung Schloss Gadebusch
Die Stadt Gadebusch ist stolz, dass das Renaissanceschloss Gadebusch – ein Kulturdenkmal nationaler Bedeutung – 2017 in städtische Hand gebracht werden konnte.
Arne Schlien, Bürgermeister Stadt Gadebusch
Das Schloss Gadebusch erwacht aus seinem Schlaf und wird zum „Zukunftsschloss“. Dieser Wandel ist einer mutigen Stadtvertretung, einem begeisterten Bürgermeister sowie tatkräftigen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu verdanken.
Tino Schomann, Landrat Landkreis Nordwestmecklenburg
Ich wünsche mir, dass unser „Zukunftsschloss Gadebusch" weiter Gestalt annimmt, der Sanierungsprozess gelingt und das gesamte Schlossareal unsere Stadt Gadebusch touristisch und kulturell aufwerten wird.
Bringfriede Weidemann, Vorsitzende Förderverein Renaissanceschloss und Museum Gadebusch
Unser gemeinsames Vorhaben stärkt Engagement, Inklusion, musikalisch-kulturelle Bildung, Demokratie und bringt neue Ideen für das Land Mecklenburg-Vorpommern hervor.
Karl Heinrich Wendorf, Geschäftsführer kultursegel
Ich bin mit dem Schloss seit meiner Schulzeit auf dem Schlossberg sehr eng verbunden und darf nun meine Erfahrung als Bauingenieur in die Planung und Sanierung des Areals einbringen.
H.-Christoph Struck, Koordinator Sanierung Schloss Gadebusch
Der Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern befürwortet die Initiative zur Gründung einer Akademie für musikalisch-kulturelle Bildung auf dem Schlossberg Gadebusch außerordentlich.
Prof. Dagmar Gatz, Präsidentin Landesmusikrat M-V
Ihre Bemühungen, das Schloss Gadebusch zu einem öffentlichen und inklusiven Ort der Kultur, Bildung und Begegnung zu machen, verdienen großen Respekt. Birgit Hesse, Landtagspräsidentin M-V
Mit dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus" stellt mein Haus Bundesmittel bereit, um herausragende Projekte des Städtebaus auszuzeichnen und zu fördern. Ich freue mich, dass ihr Projekt „Denkmalgerechte Sanierung des Renaissanceschloss Gadebusch" ausgewählt wurde.
Horst Seehofer, ehem. Bundesinnenminister
Ich begrüße es, dass es mit der Förderung aus dem Denkmalpflegeprogramm „National wertvolle Kulturdenkmäler" möglich sein wird, einen wirksamen Beitrag zum langfristigen Erhalt dieses national bedeutenden Baudenkmals in Mecklenburg-Vorpommern zu leisten.
Prof. Monika Grütters, ehem. Kulturstaatsministerin
Wir befürworten die Idee einer Akademie der musikalisch-kulturellen Bildung als wichtigen Beitrag für eine qualitativ hochwertige, nachhaltige und vernetzte Kultur- und Bildungsarbeit in diesem Bundesland. Gadebusch ist aus unserer Sicht ein guter Standort.
Prof. Dr. Reinhard Schäfertöns, Rektor Hochschule für Musik und Theater Rostock
Für das Land Mecklenburg-Vorpommern betrachte ich diese Initiative als einen Glücksfall für die Weiterentwicklung einer lebendigen Kultur- und Bildungslandschaft.
Prof. Christian Höppner, Generalsekretär Deutscher Musikrat
Als bundesweit und international aktive Organisation zur Förderung junger Musiker:innen sehen wir das Potenzial, einen neuen und besonders profilierten Ort der Musik und Gemeinschaft zu schaffen. Wir sind interessiert, daran auch konkret mitzuwirken.
Johannes Freyer, Präsident Jeunesses Musicales Deutschland
Förderer
Die Erstellung der Gesamtkonzeption „Zukunftsschloss Gadebusch“ durch die kultursegel gGmbH in Kooperation mit der Stadt Gadebusch wurde 2019-2021 gefördert durch:
Das LandKULTUR-Modellvorhaben „kultur.schloss.gadebusch" der kultursegel gGmbH in Kooperation mit der Stadt Gadebusch und dem Förderverein Renaissanceschloss und Museum Gadebusch wird 2020-2022 gefördert durch:
Das Vorhaben „Vitalisierung der Innenstadt, des Tourismus und des Schloss Gadebusch als Impulsgeber der Region" der kultursegel gGmbH in Kooperation mit der Stadt Gadebusch wird als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie 2021-2022 gefördert durch:
Das Vorhaben „kultursegel.digital.akademie" der kultursegel gGmbH wird gefördert durch:
Der Kultursommer im Landkreis Nordwestmecklenburg „Kultur on Air" wurde 2021 gefördert durch:
Das Vorhaben „Digital-Strategie und -Präsenz für das „Zukunftsschloss Gadebusch“" der kultursegel gGmbH in Kooperation mit der Stadt Gadebusch wurde gefördert aus dem GAK-Regionalbudget 2021 der Lokalen Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion Biosphärenreservatsregion.
Das Vorhaben „Segel setzen für Inklusion" der kultursegel gGmbH in Kooperation mit der Kita am Burgsee Gadebusch und dem Arche-Hof Kneese wird 2022 gefördert durch:
Die Restaurierung der Süd- und Westfassade des Renaissanceschloss Gadebusch wird gefördert durch:
Die Restaurierung der Terrakotta-Reliefs an der West- und Südfassade des Renaissanceschloss Gadebusch wird gefördert durch:
Die Restaurierung der Terrazzo-Brüstungsplatten im Aulagebäude wurde gefördert durch: