Zukunftsschloss Gadebusch
Das „Zukunftsschloss Gadebusch – musisch. magisch. mittendrin.“ wird gestaltet durch die Stadt Gadebusch, kultursegel und den Schlossverein Gadebusch.
Seit 2017 entwickeln wir gemeinsam das Renaissanceschloss Gadebusch – ein „Kulturdenkmal nationaler Bedeutung” – zu einem öffentlichen und inklusiven Ort der Kultur, Bildung und Begegnung für ALLE Menschen aus nah und fern.
Herzstück ist eine Akademie für musikalisch-kulturelle Bildung Mecklenburg-Vorpommern, die hier schrittweise umgesetzt wird. Als Partner stehen uns dabei der Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern sowie das Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow zur Seite.
Für unser gemeinsames Engagement wurde der Förderverein mit dem „Friedrich-Lisch-Denkmalpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2021” ausgezeichnet und durch den Ostdeutschen Sparkassenverband der Unternehmerpreis „Verein des Jahres Mecklenburg-Vorpommern 2021” verliehen.
Die gesamte Anlage wird seit 2020 durch die Stadt Gadebusch schrittweise saniert. Es konnten bereits weit über 10 Millionen Euro Sanierungsfördermittel durch öffentliche und private Förderer:innen akquiriert werden.
Gebäude


Aula
Studiosaal mit Digitaltechnik, Proben-, Seminar- und Lagerräume für die Akademie

Remise
Bürgertreff, multifunktionaler Veranstaltungsort mit Café

Renaissanceschloss
Öffentliches Kulturzentrum, repräsentativer und multifunktionaler Veranstaltungs- und Ausstellungsort

Ostanbau
Willkommensbereich mit touristischer Infrastruktur und Information, Regionalladen

Kutscherhaus
Herberge

Museumsanlage
Ausstellungs- und Veranstaltungsort
Netzwerk
Eine starke Allianz aus öffentlichen und privaten Kooperationspartner:innen ermöglicht die Umsetzung unserer Ziele und Visionen.
Historie
Die Geschichte des Schloss Gadebusch hängt unmittelbar mit der Historie der Stadt zusammen. Es ist damit ein identitätsstiftendes und prägendes Gebäude der Stadt Gadebusch. Der Schlossberg ist aus einem slawischen Burgwall (8. Jhd.) entstanden, der heute als archäologisches Bodendenkmal ausgewiesen ist.

1160
Burg wurde zum ersten Mal genannt.

1181
Zerstörung der Burg durch „Heinrich den Löwen"

Bis 1260
Vorgängerbauten Residenz Mecklenburger Herzöge

1283 bis 1299
Hauptresidenz von Johann II. zu Mecklenburg

1570 bis 1573
Erbauung des jetzigen Schlosshauptgebäudes durch Herzog Christoph von Mecklenburg, Bruder des regierenden großen Renaissance-Fürsten Johann Albrecht I., der die Reformation durchführte und eine Blütezeit der Bildung, Wissenschaft und Künste hervorbrachte, in der u.a. die Mecklenburgische Staatskapelle und das heutige Fridericianum in Schwerin begründet wurden.

1570 bis 1592
Hauptresidenz von Herzog Christoph zu Mecklenburg

1608 bis 1611
Hauptresidenz von Johann Albrecht II. zu Mecklenburg

1712
Quartier von König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen während der Schlacht bei Gadebusch im Nordischen Krieg

ab 1768
Nutzung als herzogliches Dominialamt mit Amtsverwaltung und Amtsgericht

1878 bis 1879
Durchbau zum Amtsgebäude mit der heutigen Innenraumgestaltung

1903 bis 1908
Sanierung der Schlossfassade durch Gustav Hamann

1945
Verhandlungen im Schloss zum Barber-Ljaschtschenko-Abkommen

1950 bis 1990
Nutzung als Erweiterte Oberschule mit Internat, Neubau von zwei Schulgebäuden auf dem Schlossberg, von denen die Aula bis heute Bestand hat

ab 1990
Städtische Nutzung für Kultur, Bildung und Verwaltung, u.a. Nutzung als Musikbildungsstätte für das Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern 1991

2000
Verkauf des Schlosses an privat und fortschreitender Verfall des Schlosses

2017
Erwerb des Schlosses durch die Stadt Gadebusch im Rahmen einer Zwangsversteigerung auf Grundlage eines in der Stadtvertretung einstimmig beschlossenen Nutzungskonzepts als Kultur- und Vereinszentrum, nachdem das Land Mecklenburg-Vorpommern und seriöse private Investor:innen nicht als potenzielle Eigentümer:innen gewonnen werden konnten

seit 2017
Entwicklung des Schlosses zu einem Ort der Kultur, Bildung und Begegnung

2019
wird das Renaissanceschloss Gadebusch zum „Kulturdenkmal nationaler Bedeutung“
Stadt Gadebusch
Gadebusch ist eine mecklenburgische Kleinstadt mit mittelalterlicher Stadtanlage. Schloss, Stadtkirche und Rathaus bilden bis heute den kulturellen und strukturellen Kern. In der Münz- und Schlossstadt Gadebusch leben ca. 5.500 Menschen.
Die Stadt Gadebusch liegt im Landkreis Nordwestmecklenburg, unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze, nahe dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Das „Zukunftsschloss Gadebusch” erhebt sich auf dem Hügel einer ehemaligen slawischen Burgwallanlage über die mittelalterliche Stadt. Das Renaissanceschloss-Ensemble bietet eine geschlossene Campus-Atmosphäre und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Ansprechperson: Julia Meyer, tourismus (at) gadebusch (dot) info
Weitere Informationen unter: https://www.gadebusch.de/







Birgit Hesse, Landtagspräsidentin M-V





Förderer und Partner
Die denkmalgerechte Sanierung des Renaissanceschloss Gadebusch zu einem öffentlichen und inklusiven Ort der Kultur, Bildung und Begegnung ist 2021 in das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aufgenommen worden und 2024-2027 wird die statische Ertüchtigung des Renaissanceschloss gefördert durch:
Das Fördergebiet „Schlossberg Gadebusch“ ist 2023 in das Programm „Lebendige Zentren“ im Rahmen der „Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden“ aufgenommen worden und seitdem werden darüber Sanierungen für Gebäude und Außenflächen gefördert durch:
Die Restaurierung der Terrakotta-Reliefs an der West-, Süd- und Ostfassade des Renaissanceschloss Gadebusch wird seit 2020 gefördert durch:
Die Restaurierung der Bleiglasfenster am Wendelstein wird 2025-2026 gefördert durch die treuhänderische Familienstiftung Ahrens in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz:
Die Restaurierung der Süd-, West- und Nordfassade des Renaissanceschloss Gadebusch wurde 2020-2024 gefördert durch:
Die Restaurierung der Süd-, West- und Nordfassade des Renaissanceschloss Gadebusch wurde 2020-2024 gefördert durch:
Förderer und Partner des Aller.Land-Projekts „Unser „Zukunftsschloss" verbindet die Region!" in den Jahren 2024-2025 sind:
Das Vorhaben „Zukunftsschloss Gadebusch – Los geht's! Nutzer gewinnen, Netzwerke stärken, Leuchtkraft erhöhen" der kultursegel gGmbH in Kooperation mit der Stadt Gadebusch wird 2022-2025 gefördert durch:
Das Projekt „Zukunftsschloss Gadebusch digital erleben" wird 2024-2025 im Rahmen des Bürgerfonds MV gefördert durch:
Das Projekt „Musikalisch-kulturelle Bildungsarbeit von kultursegel im Zukunftsschloss Gadebusch 2024" wurde gefördert durch:
Das Vorhaben „Kooperative Erarbeitung einer barrierefreien Neukonzeption für das Museum Gadebusch im Kontext der Entwicklung des „Zukunftsschloss Gadebusch"" in Kooperation mit der Stadt Gadebusch wurde 2023-2024 gefördert durch:
Das Gemeinschaftsvorhaben „Zukunftsschloss Gadebusch" wird im Rahmen des Programms „Engagiertes Land" seit 2022 gefördert durch:
Das Vorhaben „Segel setzen für Inklusion" der kultursegel gGmbH in Kooperation mit der Kita am Burgsee Gadebusch und dem Arche-Hof Kneese wurde 2022 gefördert durch:
Das Vorhaben „Vitalisierung der Innenstadt, des Tourismus und des Schloss Gadebusch als Impulsgeber der Region" der kultursegel gGmbH in Kooperation mit der Stadt Gadebusch wurde als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie 2021-2022 gefördert durch:
Das LandKULTUR-Modellvorhaben „kultur.schloss.gadebusch" der kultursegel gGmbH in Kooperation mit der Stadt Gadebusch und dem Förderverein Renaissanceschloss und Museum Gadebusch wurde 2020-2022 gefördert durch:
Die Erstellung der Gesamtkonzeption „Zukunftsschloss Gadebusch“ durch die kultursegel gGmbH in Kooperation mit der Stadt Gadebusch wurde 2019-2021 gefördert durch: