Ziel
Mecklenburg-Vorpommern ist das einzige deutsche Flächenland ohne eine Akademie für musikalisch-kulturelle Bildung. Die in Gadebusch entstehende Akademie hat das Ziel, Heimstatt für alle zu werden, die in Gemeinschaft musizieren, lernen oder sich fort- und weiterbilden möchten. Insbesondere die Landesjugendensembles, Chöre und Orchester finden sich hier zu gemeinsamen Probenphasen ein. Theorie und Praxis, Lehre und Experiment, handgemachte Musik und Digitalisierung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung finden zueinander. Der Zugang zu Kunst und Kultur sowie der Erwerb kultureller Fähigkeiten werden niedrigschwellig und für alle Altersgruppen angeboten.
Die Akademie bildet das Herzstück des Gesamtvorhabens „Zukunftsschloss Gadebusch“ und fügt sich in die Strategien des Landes Mecklenburg-Vorpommern, wie der Kulturpolitischen Leitlinien sowie die Empfehlungen des Zukunftsrats Mecklenburg-Vorpommern, ein. Auf Grund der guten infrastrukturellen Ausstattung und Erreichbarkeit ist der Standort Gadebusch sehr gut geeignet.
Der Prozess der Akademieentwicklung für Mecklenburg-Vorpommern wird seit 2017 durch die kultursegel gGmbH in enger Abstimmung mit dem Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern sowie zahlreichen weiteren Partner:innen professionell moderiert und vorangebracht.
Detaillierte Informationen zur Akademie können Sie der Gesamtkonzeption in der Mediathek entnehmen.

Netzwerk
Die Entwicklungen einer Akademie für musikalisch-kulturelle Bildung Mecklenburg-Vorpommern werden von einem breiten Partner:innen-Netzwerk fachlich begleitet und unterstützt:
• Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern
• Landesverband der Musikschulen Mecklenburg-Vorpommern
• Kirchenmusik der Nordkirche
• Hochschule für Musik und Theater Rostock
• Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
• Musikgymnasien Schwerin und Rostock
• junge norddeutsche philharmonie
• Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
• Jeunesses Musicales Deutschland
• Verband der Bundes- und Landesmusikakademien Deutschland
• Deutscher Musikrat
Bei der Entwicklung pflegen wir einen kontinuierlichen Austausch mit dem für Kultur zuständigen Landesministerium.
Programm 2022
Fortbildungen
kultursegel auf kurs – Fortbildung „Eintauchen in die Musik“
Sa, 30.04.2022, 10-17 Uhr, Aula Schloss Gadebusch
Eine musisch-kulturelle Fortbildung von kultursegel für pädagogische Fachkräfte aus Kita, Grundschule, Hort, Musikschule und anderen Einrichtungen, die mit Kindern von 3 bis 10 Jahren arbeiten.
Themen und Dozent:innen:
• Instrumentenbau mit der Mobilen Musikwerkstatt, Colin Heidecker
• Elementare Improvisationen & Klangforschung, Stefan Eisentraut
• Lieder, Sprache, Rhythmus, Johanna Schönbeck
• Erlebnispädagogik trifft Musik, Georg Stucke
• Kulturelles Bildungsmanagement, Schwerpunkt Finanzierung, Elisaweta Sorokin / Karl Heinrich Wendorf
Mehr Informationen und das Anmeldeformular zur Fortbildung sind hier zu finden und die Anmeldung kann bis zum 22.04.2022 erfolgen an: kurse(at)kultursegel(dot)de
Fortbildungen des Instituts für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern für Musik-Lehrer:innen
Sa, 21.05., 10-16 Uhr, Aula Schloss Gadebusch
Inhalt: Chorleitung
Referenten: Daniel Ortonu, Daniel Arnold
Sa, 20.08., 10-16 Uhr, Aula Schloss Gadebusch
Inhalt: Solmisation
Referentin: Heike Trimpert
Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.bildung-mv.de
Kursreihe Musisch-kulturelle Fortbildung für pädagogische Fachkräfte „Eintauchen in die Musik“
30.-31.05. / 29.-30.06./ 01.-02.09. / 06.-07.10.2 / 16.-17.11. / 16.-17.01.2023
Kursleiterin: Johanna Schönbeck
Diese Kursreihe findet als Kooperation zwischen der Bildungsstätte Schabernack Güstrow e.V. und der kultursegel gGmbH in Güstrow und Gadebusch statt. Mehr Informationen unter www.schabernack-guestrow.de
Zukunftsschloss-Camps
Gadebuscher Musikcamp von kultursegel
Mo, 11.-Do, 14.04. (Osterferien, ohne Übernachtung)
Mo, 11.-Sa, 16.07. (Sommerferien, mit Übernachtung)
Im Jahr 2022 erwartet die Kinder in zwei aufeinander aufbauenden Ferienfreizeiten auf dem Schlossberg Gadebusch ein spannendes Programm rund um „Tromino, der Gadebub“, dem Maskottchen des „Zukunftsschloss Gadebusch“. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren hatten bis zum 21.03. die Chance, sich anzumelden.
Interkulturelles Musikcamp in Kooperation mit dem Grenzhus Schlagsdorf und kultursegel
So, 17.-Mi, 20.07.
Unter diesem Link sind die Ausschreibung für interessierte Teilnehmer:innen sowie mehr Informationen zum ersten interkulturellen Musikcamp zu finden.
Probenphase der jungen norddeutschen philharmonie
Do, 21.-Mi, 27.07.
Mo, 01.-Sa, 13.08.